Startseite
Überzeugender Sieg für die Dritte Mannschaft!
Nach einer drastischen Niederlage in der Runde zuvor gegen den Tabellenletzten, gelang uns mit 3-5 ein klarer Sieg gegen den Tabellenersten in Hagen a.T.W.! Irgendwie vollkommen logisch, oder? Und der Sieg war dabei auch noch vollkommen verdient.
Die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge findet Du im folgenden Bericht.
Brett 5:
In ausgeglichener Stellung fiel Harald, mit Weiß und noch unrochiertem König, auf den klassischen Eröffnungstrick 9…Lxf2+! plus 10…Sg4+ und Rückgewinn der Figur mit Sxe5 herein. Das Endergebnis war also bereits vorgezeichnet, und wenn Harald auch noch 20 Züge lang tapfer weiterkämpfte, war die Stellung mit seinem Zentrumskönig jetzt schwer zu halten, und als sein Gegner am Königsflügel durchbrach konnte er nur noch den Handshake anbieten.
1 - 0
Brett 7:
Wie sich die Bilder gleichen! Denn den Trick, jetzt mit umgekehrten Vorzeichen, 8.Lxf7+! nebst 9.Se5+ und 10.Sxg4 beherrsche
ich (= H.-J. Schrader) auch. Auch ich ging dann auf den schwarzen Zentrumskönig los, es wurde scharf taktisch und als mein Gegner im 30. Zug seine Dame gegen nur einen Turm verlor gab er auf.
1 – 1
Brett 3:
Alwin spielt eine ausgeglichene Partie, hätte an einer Stelle sogar in klaren Vorteil kommen können, doch bugsierte sich dann doch lieber selbst in eine Verluststellung. Doch, was will man sagen, es war halt ein Endspiel und so erkämpfte sich Alwin mit zähem Widerstand wieder den Ausgleich, nur um in einer für ihn leicht besseren Stellung einzügig seinen Turm einzustellen!
2 – 1
Brett 8:
Erneut zeigte Hendrik gegen einen 200 Punkte höher gewerteten Gegner ein starkes Spiel, und das Gleichgewicht war niemals ernsthaft gefährdet. Man landete in einem SL<->SL-Endspiel, in dem sein Gegner eine Ungenauigkeit beging und einen Bauern verlor. Zu dem folgenden technischen Teil, in dem Hendrik seinen materiellen Vorteil zum Sieg verdichtete, kann man nur eines sagen: GANZ GROSSE KLASSE!
2 - 2
Brett 4:
Zusammen mit Michael lieferte
Thorsten die beste Partie des Tages ab. Sein Gegner (mit Weiß) ging bei beiderseits noch unrochierten Königen scharf mit g4 und g5 am Königsflügel vor, doch Thorsten machte sich einfach ganz cool mittels 0-0-0 aus dem Staub. Als Weiß dann auch zu dem Schluss kam, dass nun 0-0 bei dem geschwächten Königsflügel nicht mehr so ratsam war und ebenfalls lang rochierte, war es zu spät, denn Thorsten hatte mittlerweile ein Gegenspiel im Zentrum aufgezogen, der dann schnell zu einem Königsangriff mutierte. Einfach super waren dann die letzten etwa 10 Züge, denn da könnte man hinter jedem einzelnen Zug ein Ausrufezeichen setzen! Applaus!
Der weiße Angriff am Königsflügel ist ins Leere gelaufen und Thorsten steht hier bereits auf Gewinn, denn nach Stockfish musste Weiß hier mit [ 21.dxc5 Lxh1 -+ ] die Qualität geben, doch das macht keiner gerne und so folgte:
21.The1? cxd4! 22.Se5 dxc3 23.Txd3 Txd3 24.Dxd3
Das Peinliche ist nun die Diagonale c1/e4, denn der Lb7 lauert:
24...Le4 25.Txe4 fxe4-+
Und 6 Züge später:
2 – 3
Brett 2:
Heterogene Rochaden sind immer ein Vorzeichen für einen scharfen Kampf, und so entwickelte sich, ich möchte fast sagen, eine
„Michael-typische“ Stellung, in der er mit seinen Bauern gegen die gegnerische kurze Rochade anrannte. Bemerkenswert war die Schlussphase, denn Michael spielte in einer hyperscharfen Stellung quasi nur noch auf seinen Inkrements, und wenn es an der einen oder anderen Stelle auch schneller gegangen wäre, so verlor er in den letzten ca. 10 Zügen niemals den Überblick und trieb den weißen König in ein Mattnetz:
36...Th4+! 37.Kg2 Lxg3 38.Kf1
38...e2+ In Zeitnot gut genug, doch es war direkt Matt mit [ 38...Dd3+! 39.Kg2 De2+ 40.Lf2 Dxf2# ]
39.Kxe2 Te8+ 40.Kf1 Df6+ [ 40...Dd3+! ]
41.Kg2 Te2+
Weiß gab auf, denn das ist ein schnelles Matt:
[ 42.Kxg3 ( 42.Lf2 Dxf2# ) 42...Df4# ]
Mit Thorsten zusammen die beste Partie des Tages!
2 – 4
Brett 1:
Es ist selten eine gute Idee, die eigene Königsstellung (0-0) zu schwächen, wenn der Gegner gerade dabei ist, hier einen scharfen Angriff aufzuziehen. Zugegeben war 24.f4? verführerisch, denn auch der gegnerische König stand auf g7 etwas luftig, doch hier springt das blecherne Rechenmonster sofort auf klaren Verlustzug um, denn jetzt konnte der Hagener in der Folge durchbrechen. Andre verteidigte sich zwar noch 20 Züge lang zäh, doch als dann der Damentausch erzwungen wurde, musste er mit seine zwei Minusbauern aufgeben.
3 – 4
Wir brauchten also nur noch ein Remis für den Gesamtsieg, es war also spannend.
Nervöses Warten auf Jörg...
Brett 6:
Von Thorsten, Michael und natürlich auch Hendrik (und ich…hüstel…) mal ganz abgesehen, lieferte
Jörg (mal wieder!?) die Partie des Tages ab – allerdings in der Kategorie „Spezialpreis“. Bei heterogenen Rochaden zog sein Gegner auch hier einen scharfen Königsangriff gegen Jörgs 0-0 auf und stand superklar auf Gewinn, den er sogar an einer Stelle durch ein hübsches Turmopfer hätte krönen können. Dann gab Jörg ein Läuferschach und der Gegner antwortete mit Td4??, normal ein guter Zug, der weiterhin den klaren Gewinn versprach, der allerdings einen entscheidenden Nachteil hatte, denn er parierte nicht das Schachgebot! Also Zugrücknahme, Touch-Move, neuer Turmzug erzwungen, der allerdings die Qualität kostete. Es kam zu einem scharfen Schlagschach-Gemetzel, mit gewonnenem Endspiel DL<->DT für Jörg als Ergebnis. Zwar erinnerte Jörgs Stellung an ein Scheunentor, und die weiße Dame war andauernd auf der Dauerschachlauer, doch auch in knapper Zeit brachte Jörg die Partie dann letztlich sicher über die Ziellinie.
20.exd4? Hier liess Jörgs Gegner ein Bilderbuchende aus:
[ 20.Txg7+!! Lxg7 21.Lxg7
Variante
21...Kxg7 ( 21...Tf7 22.Lxh6 ) 22.Dg6+ Kh8 23.Dh7# ]
Doch das Glück war ihm hold:
Weiß spielte hier 27...Td4??, doch das ist leider illegal, also alles zurück auf Los:
27.Td2 [ 27.Kb1 +- hätte immer noch gewonnen ]
27...d4! 28.Sb5 Txc2+ 29.Lxc2 Lxd2+ 30.Kxd2 Dxf3 -+
Und 11 Züge später war das Endergebnis klar gemacht:
3 – 5
Wenn man diese Partien gegen die der letzten Runde mit der 1,5 – 6,5 Pleite gegen Union Oldenburg vergleicht, so kommt man eigentlich nicht aus dem Kopfschütteln heraus. Doch hatten wir in Runde 6 auch einen (Zitat Jan) „Off-Day“, so haben wir jetzt in Runde 7 einen „Kick-Off-Day“ hingelegt! In dieser Form am 23.03. auf nach Wilhelmshaven!
Kick-It-Like-Beckham! - Grüße
Jochen, 10.03.2025